Direkt zum Inhalt
16.04.2025 - Unternehmen

SLAC 2025: Das Know-how-Update für alle Linux-Admins

Vom 2.-4. Juni 2025 begrüßen wir wieder alle Linux-Admins und IT-Entscheider zur Secure Linux Administration Conference 2025 in Berlin. Sie erwartet ein spannendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Best Practices - und natürlich ein tolles Abendprogramm.

SLAC 2025 Highlights
SLAC 2025 Highlights Referent

Auch in diesem Jahr liegt der Fokus auf dem sicheren und professionellen Betrieb von Linux-Servern im Rechenzentrum. Doch auch Themen wie Digitiale Sourveränität und resiliente IT-Infrastrukturen dürfen in der aktuellen Zeit nicht fehlen. – Wir freuen uns auf ein vollgepacktes Programm mit aktuellen Linux-Themen, einem Austausch mit echten Profis und jede Menge Best Practices für den Admin-Alltag. – Und auf Sie.


Unsere Highlights der SLAC 2025

Safe-Choice Bias und digitale Resilienz
Viele IT-Entscheidungen folgen dem Prinzip: „Was alle nutzen, kann nicht falsch sein.“ Dieser Safe-Choice Bias verhindert Innovation und begünstigt Lock-ins. Der Vortrag von Caspar Clemens Mierau beleuchtet typische Entscheidungsmuster und zeigt Wege auf, wie Organisationen zu souveräneren und resilienteren IT-Strukturen finden können.

APIs für Administrierende
Endlich mehr aus den Systemen raus holen und effizient APIs aus- und benutzen. Im Vortrag von Andreas Fritzsche wird nicht nur auf die Benutzung von REST-APIs auf der Kommandozeile eingegangen, sondern auch an praktischen Beispielen demonstriert, welches Potenzial noch aus z.B. Redmine und Netbox mittels APIs geholt werden kann.

Sichere und professionelle Shell-Scripte
Apropos Kommandozeile: Martin Schulte widmet sich dem auf Linux am Meisten unterschätzen Tool: der Shell! Hier können auch erfahrene Admins noch den ein oder anderen Kniff lernen.

Virtualisierung auf Basis von KVM
Mit Proxmox lassen sich Workloads auf unterschiedlichen Plattformen virtualisieren. Unser Consultant Robert Sander zeigt den aktuellen Funktionsumfang mit Schwerpunkt auf den Automatisierungsmöglichkeiten via API und CLI.

Stalwart - der nächste IMAP/JMAP-Server
Auch in 2025 ist E-Mail noch immer das meist genutzte Kommunikationsmedium. Unsere Mailserer-Gurus Carsten Rosenberg und Manu Zurmühl zeigen, welche Möglichkeiten der neue Mailserver bereit hält, was für die Zukunft geplant ist und welche Probleme gelöst werden, die am Horizont auf Mailadmins warten. Es hat sich viel getan.

Enhancing Email Spam Detection with LLMs
Darf's noch ein bischen mehr sein? Dann bietet der Vortrag "Enhancing Email Spam Detection with LLMs: Practical Experience with Rspamd and GPT" vom Rspamd-Entwickler Vsevolod Stakhov genau das Richtige. Wie kann KI (oder besser LLMs) dabei helfen Spam noch effektiver zu Bekämpfen? Wo sind die Grenzen zwischen Nutzen und Aufwand?

OpenCloud: Exzellentes File-Management
Digitale Souveränität im Fokus – mit OpenCloud können Admins dafür sorgen, dass Dateien da bleiben wo sie hingehören: Im eigenen Netzwerk! Erfahrt, welche Features OC bietet, wie die Technik dahinter funktioniert und wie es sich an Unternehmen anpassen lässt.


Weitere Themen:

  • Ansible Laufzeitoptimierung 
  • Ceph Orchestrator 
  • E-Mail Security
  • Hardwaresicherheit mit NetHSM 
  • Incus für Container und virtuelle Server
  • Qualitätsgarantie für Notfallkonzepte
  • OpenVox - das neue Puppet Open Source 
  • Ransomware-Angriff - Post Mortem 
  • uvm.


Jetzt zur SLAC 2025 anmelden

Neugierig? – Dann werfen Sie einen Blick in unser Programm und melden Sie sich jetzt an: https://www.heinlein-support.de/slac/programm-2025

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und Kennenlernen bei uns in Berlin.