Wann war der letzte Notfalltest? Was hat das gekostet und können wir unseren Plänen jetzt wirklich trauen? Ein Notfallkonzept mit garantierter Qualität und SLA wäre doch viel besser, als einmal im Jahr mit viel manuellen Aufwand etwas teilweise zu testen, was im harten Krisenfall eventuell gar nicht funktionieren wird.
Wie würde eine Qualitätsgarantie oder ein SLA für Notfallkonzepte aussehen? Speziell im Kontext heutiger IT-Landschaften mit typischer Mischung aus On-Prem- und SaaS-Anwendungen und mit Blick auf die Learnings aus der Pandemie reicht ein Notfallkonzept “auf Papier” nicht mehr aus. Welche zeitaufwendigen Tätigkeiten können in die Vorbereitungsphase verlegt und somit testgetrieben entwickelt werden, so dass die K-Fall Übung bestenfalls als Integrationstest automatisiert jeden Montag durchläuft?
Welche Garantien für Notfälle benötigt das Unternehmen, um seinen Aufgaben und Auflagen gerecht zu werden? Wie stellt man eine ganzheitliche Betrachtung vom Nutzer über die Kommunikationsstruktur und Deskop- und Serverhardware hin zu den Anwendungen auf? Wie kann man ein bezahlbares "hot standby" System für die Bürokommunikation und die wichtigsten Geschäftsanwendungen aufbauen, so dass im K-Fall auch bei Ransomware das Unternehmen mit den wichtigsten Themen weiter funktioniert und überhaupt kommunizieren und arbeiten kann?
Die einzige heutzutage tragfähige Antwort basiert auf dem Konzept einer “No Restore Solution”, also dass man im Notfall nichts mehr umständlich wiederherstellt. Denn Wiederherstellung kostet sehr viel Zeit und kann, wenn es darauf ankommt, auch einmal nicht funktionieren. Stattdessen werden vorbereitete “Systemabbilder”, welche bereits aktuelle Daten enthalten, eingeschaltet und benutzt. Dank Virtualisierung, Cloud und SaaS-Lösungen lassen sich solche Konzepte heute sehr kostengünstig und mit hoher Qualität umsetzen.
In diesem Workshop führen wir durch die grundlegenden Konzepte der No Restore Solution und erarbeiten in Kleingruppen passende Konzepte basierend auf konkreten Herausforderungen der Teilnehmer und stellen uns diese gegenseitig vor. Damit können die Teilnehmer solche Konzepte bei sich erfolgreich entwickeln und umsetzen. Die Teilnehmer gehen mit einem klaren Verständnis einer modernen Antwort auf K-Fall-Szenarien und praktischen Beispielen für Test Driven Development auch für die Notfallvorsorge nach Hause.