
5 Sterne: | 3 | |
4 Sterne: | 1 | |
3 Sterne: | 3 | |
2 Sterne: | 0 | |
1 Stern: | 0 | |
4 von 5 Sternen |
Hinweis: Coronabedingt bieten wir unsere Schulungen zum Preis des Standard-Pakets auch als Online-Training an. - In welcher Form der jeweilige Termin stattfindet, entscheiden wir je nach aktueller Situation und kontaktieren Sie dazu im Vorfeld. Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept für die Präsenz-Trainings. Coronabedingte Umbuchungen / Stornierungen handhaben wir kulant und kostenfrei.
Update: Die Schulungen im Mai und Juni 2022 werden ausschließlich online stattfinden.
Vorkenntnisse:
Voraussetzung für die Schulung sind gute Kenntnisse der jeweiligen System-Administration sowie Grundkenntnisse im Arbeiten mit der Linux-Befehlszeile und Netzwerk-Grundkenntnisse. Der Kurs richtet sich an Linux / Windows Systemadministratoren und an Administratoren von heterogenen Umgebungen mit vielen unterschiedlichen Protokoll-Formaten.
Kursinhalt:
Viele System-Administratoren heterogener Umgebung haben es mit Unmengen an Protokoll-Daten verschiedenster Systeme zu tun, die diese in unterschiedlichen Formaten speichern. Tritt ein Fehler auf, sind diese Logfiles oft der einzige Zugang zur Problem-Ursache. Gerade bei hunderten von Servern ist deren manuelle Analyse und Korrelation über verschiedene Systeme hinweg immens zeitaufwendig.
Beschäftigt sich ein Administrator nun mit effizienteren Wegen, sich einen Überblick über diese Daten-Mengen zu verschaffen, findet er eine ganze Reihe unterschiedlicher Software-Lösungen, deren Hersteller oder Entwickler anpreisen, das Problem zu lösen. Ein konzentrierter Überblick über deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile fehlt jedoch.
Der Kurs hat den Zweck, diese Lücke zu schließen, und ermöglicht den Teilnehmern, verschiedene Lösungen Hands On anzuschauen.
Einführung:
- Traditionelle Ansätze Protokolle zu analysieren
- Was für Probleme gibt es damit?
- Wie löst Logfile-Analyse diese?
Konzepte und Begriffe:
- Der Weg einer Protokoll-Meldung
- Das JSON-Format
- Rest API
- Sinnvolle Kombinationen und integrierte Lösungen
- Der Elastic Stack: Logstash + Elasticsearch + Kibana
- Fluentd + Elasticsearch + Kibana
- Graylog
Gängige Log-Quellen:
- Syslog
- Elastic Beats und Fluent Bit
- Webserver, MariaDB, PostgreSQL
- Netzwerk-Komponenten
- Windows Event Log, Windows-Dienste
Transport von Protokoll-Meldungen:
- Logstash
- Fluentd
- Graylog
- Rsyslog
Speicherung mit Elasticsearch:
- Einzeln und als Cluster
Monitoring mit Cerebro und Kibana:
- Performance-Aspekte
- Aufräumen mit Index Lifecycle Management
- Backup
Suche:
- Lucene
- Kibana Query Language
- Graylog
Oberflächen:
- Kibana
- Graylog
Ziel:
Der Kurs gibt eine Übersicht über gängige Software-Lösungen, um im Betrieb anfallende Protokoll-Daten zu transportieren, zu speichern und auszuwerten. Das beispielhafte Einrichten und Vergleichen der besprochenen Werkzeuge anhand verschiedener Einsatz-Szenarien ermöglicht einen Überblick über deren Möglichkeiten und Einschränkungen. Der Kurs schließt mit einem Fazit mit Empfehlungen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Termine:
- Jetzt anmelden! 05.12.22 - 08.12.22 (Noch sind Plätze frei. Anmeldungen möglich.)
- Weitere Termine Weitere Termine auf Anfrage
Dozent:

Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Consultant für solide Server-Infrastruktur auf Linux-Basis und als Trainer für Linux-Themen bei der Proact Deutschland GmbH in Nürnberg tätig.
Preisinformation:
Pakete | |
---|---|
Komplett-Paket |
2.270,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.701,30 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch; Unterbringung im Einzelzimmer; Mittag- und Abendessen; Rahmenprogramm |
Standard-Paket / Online-Paket |
2.000,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.380,00 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch und Mittagessen; aber ohne Hotel, Abendessen und Rahmenprogramm |
Zusatznächte | Eine Anreise am Vortag bzw. eine Abreise einen Tag später ist nach Anmeldung möglich. Der Aufpreis für die zusätzliche Hotelnacht beträgt jeweils 90,00 EUR zuzügl. 19% USt (107,10 EUR brutto). |