
5 Sterne: | 1 | |
4 Sterne: | 0 | |
3 Sterne: | 0 | |
2 Sterne: | 0 | |
1 Stern: | 0 | |
5 von 5 Sternen |
Hinweis: Coronabedingt bieten wir unsere Schulungen zum Preis des Standard-Pakets auch als Online-Training an. - In welcher Form der jeweilige Termin stattfindet, entscheiden wir je nach aktueller Situation und kontaktieren Sie dazu im Vorfeld. Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept für die Präsenz-Trainings. Coronabedingte Umbuchungen / Stornierungen handhaben wir kulant und kostenfrei.
Update: Die Schulungen im Mai und Juni 2022 werden ausschließlich online stattfinden.
Vorkenntnisse:
Das Training richtet sich an Entwickler:innen und Administrator:innen sowie an Architekt:innen und Entscheider:innen mit hohem technischen Interesse. Die Teilnehmer:innen müssen den Umgang mit Applikationscontainern unter Docker oder Podman beherrschen. Kenntnisse über die Funktionsweise von Containern und die Fähigkeit, mit einzelnen Containern auf der Kommandozeile zu interagieren und Container-Images aus Dockerfiles/Containerfiles zu erstellen, werden vorausgesetzt. Zudem erfordert der Kurs den Umgang mit der Linux-Kommandozeile und die Arbeit mit einem Editor.
Kursinhalt:
Kubernetes ist der de-facto Standard für die Orchestrierung von Applikationscontainern. Dabei stellt Kubernetes sicher, dass jederzeit eine bestimmte Konstellation von Containern tatsächlich laufen. Neben Containern verwaltet Kubernetes auch den Ressourcenverbrauch, persistenten Speicher, Netzwerk-Services, Zugriffsrechte und verschiedene weitere Aspekte einer Applikation und eines Clusters.
Die Konfiguration von Applikationen auf Kubernetes setzt Kenntnisse über verschiedene Ressource-Typen voraus, mit denen Kubernetes die herzustellende Konfiguration beschreibt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer:innen durch zahlreiche praktische Übungen den Umgang mit den wichtigsten Kubernetes-Ressourcen sowie den Aufbau eines Kubernetes-Clusters.
Einführung in Kubernetes
- Architektur von Kubernetes
- Cluster-Setup mit kubeadm
- Labels und Annotations
- Konfigurationswerkzeuge und Konfigurationskontexte
- Dashboard
- Sicherheit
- Role Based Access Control
Pods
- Erstellen, verändern und verwalten von Pods
- Resource Limits
- Startup-, Readiness- und Lifeness-Probes
Storage
- Volumes in Pods
- PersistentVolumes und PersistentVolumeClaims
- StorageClasses
- ConfigMaps und Secrets
Orchestrierung
- ReplicaSets
- Deployments
- StatefulSets
- DaemonSets
- Jobs
- CronJobs
Zugriff auf Dienste
- Services
- Ingress
- DNS
Ressourcenverwaltung
- Namespaces
- Limits Quota
- Autoscaling
- Network Security Policies
Einführung in Helm
- Installation von existierenden Anwendungen
- Erstellen einfacher eigener Helm-Charts
Best Practices
Ziel:
Die Teilnehmer:innen erlernen die Bereitstellung von Applikationen auf Kubernetes sowie die Administration einfacher Kubernetes-Cluster. Dazu gehört das Erstellen von Kubernetes-Manifesten und Kenntnis über die im Alltag wichtigen Ressource-Typen. Mit diesem Wissen können die Teilnehmer:innen Applikationen auf Kubernetes ausrollen, aktualisieren, absichern und extern sowie intern erreichbar machen.
Termine:
- Jetzt anmelden! 08.06.22 - 10.06.22
- Jetzt anmelden! 10.10.22 - 12.10.22 (Noch sind Plätze frei. Anmeldungen möglich.)
- Weitere Termine Weitere Termine auf Anfrage
Dozent:

Fabian Thorns ist Mitgründer der xamira networks GmbH und befasst sich dort vorwiegend mit Linux, Netzwerken und Containern. Er ist M.Sc. Wirtschaftsinformatik, Autor, unter anderem des IPv6-Handbuchs und leitet die Prüfungsentwicklung des Linux Professional Institutes (LPI).
Teilnehmermeinungen:
Hervorragende Schulung! Sehr gute Gliederung und Vermittlung des Wissens durch Erklärung und dazu passenden praktischen Übungen. Der Dozent Fabian Thorns hat auf ganzer Linie überzeugt, vielen Dank!
Ein Teilnehmer, TU Dresden
Kubernetes Grundlagen, 01/22
Preisinformation:
Pakete | |
---|---|
Komplett-Paket |
1.980,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.356,20 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch; Unterbringung im Einzelzimmer; Mittag- und Abendessen; Rahmenprogramm |
Standard-Paket / Online-Paket |
1.800,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.142,00 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch und Mittagessen; aber ohne Hotel, Abendessen und Rahmenprogramm |
Zusatznächte | Eine Anreise am Vortag bzw. eine Abreise einen Tag später ist nach Anmeldung möglich. Der Aufpreis für die zusätzliche Hotelnacht beträgt jeweils 90,00 EUR zuzügl. 19% USt (107,10 EUR brutto). |