Wie immer haben wir einige neue Kurs-Themen in unseren Schulungskatalog aufgenommen. Der Ausfall von Festplatten, Netzteilen, Internet- oder Stromverbindungen oder einfach der Faktor Mensch bedrohen die Verfügbarkeit von Diensten. Dozent Martin Alfke zeigt in seiner Schulung zur Hochverfügbarkeit u.a., welche Werkzeuge aktuelle Linux-Distributionen mitbringen, um die Folgen eines Ausfalls auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem bietet Martin neben seinem Kurs zur Visionskontrolle mit Git auch eine 2-tägige Schulung zum Thema GitLab neu an, die den bisherigen Kurs perfekt ergänzt.
Unser Dozent Stefan Kania hat sein bisheriges Kursangebot rund um (open)LDAP ab 2024 durch einen zweiteiligen Shell-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene erweitert. In den neuen Kursen zeigt er u.a., wie (Routine-)Aufgaben über Shell-Skripte automatisiert und gesteuert werden können.
Unsere begehrten Klassiker-Themen von Ansible, Checkmk, Docker und Git über LDAP und PostgreSQL bis zu Prometheus und Rspamd sind natürlich weiter fester Bestandteil unseres Schulungsprogramms.
Falls Sie sich in mehreren Linux-Themen gleichzeitig ein Wissens-Update holen möchten, sind Sie übrigens auf unserer Secure Linux Administration Conference (SLAC) genau richtig. Vom 6.-8. Mai 2024 laden wir alle Interessierten wieder herzlich zum Erfahrungsaustausch rund um die Linux-Server-Administration nach Berlin ein. Falls nicht schon geschehen, merken Sie sich den Termin gerne vor - Infos zu Vortragsthemen, Referenten und dem Call4Papers-Start folgen wie immer rechtzeitig.